Skip to main content
|

Corona & Camping

Um dich und uns vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, haben auch wir spezielle Hygienemaßnahmen festgelegt, die wir dich bitten einzuhalten:

  • Ausreichend Abstand halten vor Ort (ca. 1,5 – 2 m)
  • Nutzung der Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten bei Ankunft
  • Im Büro und bei Einweisung im Fahrzeug bitte Mund-Nasen-Schutz tragen
  • Sollte der Abstand im Freien bei Beratung nicht möglich sein, dann bitte ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz tragen
  • Bitte nur mit den Mitreisenden erscheinen, sodass kein vermeidbarer Kontakt entsteht
  • Eine kontaktlose Übergabe mit Einweisung via Videocall und Rückgabe ist auf Wunsch möglich – bei kontaktloser Rückgabe bleibt das Restrisiko beim Mieter (nur bei Miete eines Campervans möglich)
  • Unser Versprechen: wir reinigen alle Kontaktflächen im Innenraum und am Fahrzeug, sowie Zubehör vor Auslieferung mit Flächendesinfektionsmittel, sodass du deinen Camper/deine Campingbox so hygienisch wie möglich bekommst

Solltest du Fragen, Anregungen oder auch Bedenken zu dem Thema Campen in Zeiten von Corona mit CampVan haben, dann kontaktiere uns bitte direkt hier.

Dein CampVan-Team


+++ Update 27.05.2021 +++

Es geht wieder los! Es liegt ein langer Lockdown hinter uns und wir freuen uns gemeinsam mit euch, dass die wohl sicherste Form des Reisens vielerorts wieder möglich ist. Beim Camping geht die Sicherheit schon bei der Anreise los: im eigenen Transportmittel werden die Kontakte minimiert, man setzt sich und andere nicht dem Infektionsrisiko in einem Massentransportmittel aus. Hinzu kommt, dass die Kontakte vor Ort ebenfalls auf ein Minimum reduziert werden können: man isst im/am eigenen Camper und steht nicht Schlange am Buffet. Zudem bieten die Campingplätze in der Natur jedem die Chance sich aus dem Weg zu gehen.

Leider begleitet uns schon die komplette Pandemiezeit der Fakt, das Staaten und Bundesländer uneinheitliche Regeln zur Einreise und Nutzung der touristischen Einrichtungen festlegen. So kann es beispielsweise sein, dass in manchen Bundesländern die Campingplätze zwar geöffnet sind, die Sanitäranlagen jedoch noch geschlossen sind. Wir geben euch hier eine kurze Übersicht über die Corona-Regeln beim Camping in Deutschland:

  • Baden-Württemberg: geöffnet seit 15.05. – Test alle drei Tage
  • Bayern: geöffnet seit 21.05. – negativer Test bei Anreise, alle 48 Std. neuer Test
  • Brandenburg: geöffnet seit 21.05. – negativer Test bei Anreise – Sanitäranlagen geschlossen (bei den Modellen BINZ & KEITUM kann eine mobile Campingtoilette gebucht werden)
  • Hessen: geöffnet mit maximaler Belegung von 60% – negativer Test bei Anreise, 2 mal pro Woche neuer Test
  • Mecklenburg-Vorpommern: geöffnet ab dem 04.06. – negativer Test bei Anreise, alle 3 Tage neu
  • Niedersachsen: geöffnet seit 10.05. – negativer Test bei Anreise, 2 mal pro Woche neuer Test
  • Nordrhein-Westfalen: geöffnet seit 15.05. – negativer Test bei Anreise, alle 48 Std. neuer Test
  • Rheinland-Pfalz: geöffnet seit 12.05. – keine Testpflicht – Sanitäranlagen geschlossen (bei den Modellen BINZ & KEITUM kann eine mobile Campingtoilette gebucht werden)
  • Saarland: geöffnet ab dem 31.05. – negativer Test bei Anreise, alle 48 Std. neuer Test
  • Sachsen: geöffnet seit 10.05. – negativer Test bei Anreise
  • Sachsen-Anhalt: geöffnet seit 10.05. – negativer Test bei Anreise
  • Schleswig-Holstein: geöffnet seit 17.05. – negativer Test bei Anreise, alle 3 Tage neu
  • Thüringen: geöffnet seit 06.05. – Testpflicht bitte vor Ort erfragen

Bitte beachtet, dass dies nur eine Momentaufnahme ist und euch einen groben Überblick über die Anreise- und Testformalitäten geben soll. Grundsätzlich kann es zu Einzelfällen kommen, wenn die Inzidenz in einem Landkreis deutlich erhöht ist. Ihr solltet euch also beim Campingplatz eurer Wahl vor Ort informieren, welche Bestimmungen genau vor Ort gelten (vor Allem im Hinblick auf die Sanitäreinrichtungen).

Wenn ihr ins Ausland möchtet, gibt es auch hier immer mehr Lockerungen. Allerdings sind die Auflagen sehr unterschiedlich. Teilweise könnt ihr ganz ohne Test einreisen, teilweise benötigt ihr einen negativen Schnelltest oder auch PCR-Test. Die Quarantänepflicht nach Rückkehr ist bereits für viele Länder ausgesetzt und mit erfolgter zweiter Impfung stehen euch viele Länder wieder für die Reise zur Verfügung. Eine grobe Übersicht über die Reisemöglichkeiten ins Ausland bekommt ihr hier.

Für detaillierte Informationen solltet ihr, gerade bei Auslandsreisen, die Internetseiten der einzelnen Regionen besuchen. Nur dort erhaltet ihr sichere Informationen zur Anreise und Testpflicht.

Wir wollen euch hier auch noch einmal unseren Blogartikel „Wildcamping 2.0“ ans Herz legen. Hier stellen wir euch Möglichkeiten vor, bei denen man bei privaten Gastgebern einen Stellplatz buchen kann und meistens campingplatzähnliche Angebote hat (Sanitäreinrichtungen, Strom, Wasser) und trotzdem das größtmögliche Naturerlebnis hat.

Also, los geht’s! Raus aus dem Lockdown-Blues, Rein in den Camper!


+++ Update 08.10.2020 +++

Nach einem Sommer, in dem das Reisen in Europa wieder nahezu problemlos möglich war, zeichnen sich nun im Herbst neue Einschränkungen ab.

Mit dem Beschluss der Ministerpräsidenten der Bundesländer am 07.10.2020 gibt es nun weitreichende Beschränkungen für die Reisefreiheit bzw. das Übernachten in Deutschland. Mit Ausnahme Thüringens und Stand heute auch Berlin, Bremen und NRW gilt ein „Beherbergungsverbot“ für Reisende aus sogenannten Risikogebieten, in denen die Coronafallzahlen den Wert von 50 Infizierten pro 100.000 Einwohnern in den letzten sieben Tagen überschritten haben.

Dabei gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Auffassungen zur Lage in Berlin: in einigen Ländern wird Berlin als gesamtes Gebiet gesehen, in anderen jedoch nur die besonders stark betroffenen Bezirke (Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg – Stand: 08.10.20).

Einreisenden aus diesen Risikogebieten wird eine Quarantäne von 14 Tagen bei Ankunft vorgeschrieben. Da dies gerade im Hinblick auf Camping nicht praktikabel ist, ist die Möglichkeit des „Freitestens“ wohl die gängigere Form. Du musst bei Ankunft einen maximal 48 Stunden alten negativen Coronatest vorweisen können. Es macht Sinn, sich vor Abreise (und vor Allem auch vor Buchung eines Campers/Campingbox) mit den Bestimmungen des zu bereisenden Bundeslandes und im speziellen mit den Bestimmungen eines Campingplatzes im Speziellen, auseinander zu setzen.

Eine Reise in das europäische Ausland erscheint nur auf den ersten Blick als einfachere Lösung: Da viele unserer Nachbarländer wiederum von Deutschland als Risikogebiet eingestuft werden, bist du verpflichtet bei Rückkehr ebenfalls eine zweiwöchige Quarantäne zu akzeptieren oder dich nach frühestens 5 Tagen freizutesten.

Welche Bestimmungen bei welchen Reisezielen genau zu beachten sind, erfährst du zum Beispiel in dem ständig aktualisierten Artikel bei promobil oder auch auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.

Solltest du Fragen zu den Reisebestimmungen oder zu Buchungsabläufen in Zeiten von Corona haben, kontaktiere uns am besten direkt hier.

Abschließend bleibt uns allen die Hoffnung, dass wir uns in der Saison 2021 wieder möglichst frei bewegen können und eine entspannte Zeit an unseren Lieblingszielen verbringen können. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Fallzahlen wieder sinken, indem wir die empfohlenen Hygiene- und Verhaltensregeln sinnvoll anwenden!

Dein CampVan-Team


+++ Update 19.05.2020 +++

Die Bundesländer haben nun unabhängig voneinander die Beschränkungen für das touristische Reisen und Übernachten gelockert bzw. einen schrittweisen Plan dahin vorgestellt. Um dir einen groben Überblick zu geben, wann in welchem Bundesland Camping nach Corona wieder möglich ist, haben wir die einzelnen Entscheidungen zusammengefasst:

Bundeslandgeöffnet für Touristen aus ganz Deutschland
Berlin & Brandenburg25.05. (mit Gemeinschaftseinrichtungen)
Mecklenburg-Vorpommern25.05.
Sachsen-Anhalt28.05.
Sachsen15.05.
Niedersachsen11.05.
Schleswig-Holstein18.05.
Nordrhein-Westfalen11.05.
Hessen15.05.
Bayern30.05.
Thüringen15.05.
Baden-Württemberg29.05.
Rheinland-Pfalz18.05.

Bitte beachte: Hierbei handelt es sich nur um die Daten, an denen die Camping- und Stellplätze im Bundesland wieder Gäste aus anderen Bundesländern aufnehmen dürfen. In jedem Land gelten noch einmal verschiedene Vorgaben zur Einschränkung der Gästeanzahl. In den meisten Fällen liegt die vorgeschriebene Auslastungsgrenze bei 50-60 %.

Außerdem sind besondere Vorschriften hinsichtlich der Gemeinschaftseinrichtungen wie z.B. den Sanitäranlagen zu beachten. In einigen Bundesländern ist eine Übernachtung auf einem Stellplatz vorerst nur mit Autarkie, d.h. einer eigenen Toilette an Bord möglich. Natürlich können sich auch einzelne Campingplätze trotz genereller Erlaubnis dazu entscheiden, ihre Sanitärräume nicht zu öffnen. Am besten informiert ihr euch dazu vor Reisebeginn!

Wenn du einen Campingplatzaufenthalt buchen möchtest und nicht erst unzählige Plätze per Email anschreiben willst, lohnt sich eventuell ein Klick auf PiNCAMP vom ADAC. Hier kannst du Stellplätze zu deinen Reisedaten finden, dich über mögliche Einschränkungen vor Ort informieren und gleich online buchen!

Die Kapazitätsbeschränkungen auf den Campingplätzen werden leider dazu führen, dass viele Campingplätze (vor allem in den beliebten Gegenden an Ost-/Nordsee, etc.) im Sommer keine freien Plätze mehr anbieten können. Dies bedeutet allerdings noch nicht, dass du auf einen Campingurlaub verzichten musst! Du kannst beispielsweise kleinere Stellplätze bei der Übersicht von promobil finden. Manche Stellplätze für Camper sind ähnlich gut ausgestattet wie ein Campingplatz und bieten (fast) den gleichen Service (Wasserver- und entsorgung, Stromanschluss, WLAN,…) für einen günstigeren Preis. Als weitere Alternative kannst du park4night ausprobieren, die dir ebenfalls viele tolle Übernachtungsmöglichkeiten vorschlagen, die zum Teil auch kostenfrei sind. Beide Anbieter findest du auch als App im Google Play Store und im App Store von Apple.

Da es mit dem heutigen Tag so aussieht als würde die gültige Reisewarnung am 14.06.2020 nicht verlängert, sollten auch wieder Reisen ins Ausland möglich sein. Dann könntest du auch die Weiten der schwedischen Natur, die Strände Dänemarks oder die tollen Wanderrouten in den Bergen genießen! Näheres dazu findest du am besten direkt beim Auswärtigen Amt!

Wir halten dich selbstverständlich über weitere Neuigkeiten zum Thema Camping und Corona auf dem Laufenden!

Dein CampVan-Team


+++ 21.04.2020 +++

Ein einsamer See, eine rapsgelbe Wiese oder die klare Luft der Berge. Es sind sicherlich auch genau diese Assoziationen, die du mit der Freiheit des Campens verbindest. Der Ausbruch des Covid-19-Virus in Deutschland stellt uns vor nie dagewesene Herausforderungen. Sei es gesellschaftlich, wirtschaftlich oder auch ganz persönlich, wenn plötzlich Kinderbetreuung und Homeoffice gleichzeitig erledigt werden sollen. Zudem ist nicht jeder mit einer riesigen Wohnung mit Balkon gesegnet und der Spaziergang durch den überfüllten Park endet derzeit eher in einem Slalomlauf.

Umso paradoxer erscheint es daher, dass wir ausgerechnet das, was uns guttun würde und ein deutlich geringeres Infektionsrisiko hätte, nicht durchführen können: die touristische Übernachtungsfahrt in die Natur. Der einsame See in Brandenburg, die rapsgelbe Wiese in Mecklenburg-Vorpommern oder die klare Bergluft in Bayern ist für uns derzeit gefühlt so weit weg wie eine mehrwöchige Thailandrundreise.

Die Lockerung der Verbote von touristischen Reisen ist daher auch für uns als Vermieter von Campervans und Campingboxen das entscheidende Signal, auf das es zu warten gilt. In welchem Umfang und zeitlichen Horizont Camping- und Stellplätze wieder zugänglich sind, ist eine Frage, mit der sich auch der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) befasst. In seinem offenen Brief an den Bundestagsausschuss für Tourismus rief der Verband dazu auf, konkrete Ansätze für eine Öffnung des Reiseverkehrs zu diskutieren, um Camping als besonders „kontaktarme Erholung“ wieder zu ermöglichen.

Allerdings ist die Gefahr der Verbreitung des Virus in Urlaubsorten ein nachvollziehbarer Grund, die Beschränkungen vorerst nicht zu lockern. Als Camper würde es uns reichen, wenn das reine Verbot der touristischen Reise aufgehoben wäre, damit wir uns einen entspannten Platz in der Natur suchen könnten. Dies würde aber sehr wahrscheinlich auch dazu führen, dass viele Tagesbesucher die Ostseebäder und Inseln überschwemmen würden, auch wenn Hotels und Gastronomie noch nicht öffnen dürfen.

Wann du dich in den Camper setzen und losfahren kannst, ist also noch nicht genau abzusehen. Es bleibt somit genügend Zeit, die Liste der nächsten Ziele auszuarbeiten und vom unbeschwerten Reisen zu träumen. Selbstverständlich helfen dir auch gerne beim Erstellen deiner Reiseroute und Besichtigungen der Camper gemäß der Hygienevorschriften sind ebenfalls möglich, sodass dein Roadtrip-Abenteuer perfekt geplant beginnen kann – sobald wir wieder dürfen.

Bleib gesund und träum vom nächsten Abenteuer!

Dein CampVan-Team

Mach mal raus

Hier findest du interessante Berichte zu aktuellen Camperthemen, Tipps & Tricks sowie Reiseempfehlungen für deinen nächsten Roadtrip. Unser Motto: einsteigen, losfahren und einfach mal den Alltag hinter dir lassen!

Mach mal raus!
  • Campingausstattung inklusive

  • Unbegrenzte Kilometer

  • Feste Service-Pauschalen